Verein

Sportschiessen ist mehr als nur „Chlöpfe“: Und auch mit Zielen und der Schussauslösung ist es nicht getan. Denn was ist vor der Schussauslösung? Was sagt einem die Bewegung des Gewehrs danach? Und wie interpretiert man das resultierende Schussbild? Damit sind wir bei technischen Fragen. Ein weiterer, extrem wichtiger Bereich ist der mentale: Wie kann die Konzentration über lange Zeit hochgehalten werden, wie Tiefschläge verarbeitet und wie gelingt es, sich an einem Wettkampf nicht durch Nervosität kaputt zu machen? Die Beantwortung dieser Fragen ist nicht immer einfach. Für einige Antworten braucht es viel eigene Erfahrungen und Schlüsselerlebnisse.
In unseren Kursen können wir Euch Technik vermitteln und Ihr habt die Möglichkeit, betreut Wettkampferfahrungen zu sammeln. Der Schmied des Fortschritts jedoch seid Ihr selbst durch euren Einsatz. Die Freude über ein Erfolgserlebnis ist der Lohn dafür und umso grösser, je intensiver der Einsatz!


Der Schiesssport verlangt nicht nach Kraft und Wucht, sondern nach Reflexion, Ruhe und Gefühl. Und er kann beides bieten: Die Anspannung des Wettkampfs und das entspannede Ausbrechen aus der Hektik des Alltags.


Im Verein wird natürlich viel geschossen. Mannschafts-, Gruppen, Vereins- und Einzelkonkurrenzen ziehen sich durchs jährliche Programm. Aber selbstverständlich bleibt es nicht beim Schiessen. Gemeinsame Erlebnisse und Projekte sind ebenso ein Bestandteil wie erfolgreiche Wettkämpfe.

Lust aufs sportliche Schiessen geweckt?

Besuchen Sie uns am Volks- und Firmenschiessen! Es können alle mitmachen, Material und Helfer stehen an diesen Tagen zur Verfügung!


Möchten Sie für Ihr Geburtstagsfest, die Arbeitskollegen oder den Verein einen Event organisieren? Gerne sind wir Ihnen behilflich! Eine kleine Herausforderung in Form eines Schiesswettkampfs gibt den Rahmen für einen lustigen und spannenden Anlass.


Möchten Sie regelmässig schiessen, besser werden und an Wettkämpfen teilnehmen? Dann sind Sie in einem unserer Kurse am richtigen Ort.

Aktivmitglied

Das Aktivmitglied nimmt Kleinkaliber 50m und / oder Luftgewehr 10m am Vereinsprogramm teil und ist für die eine oder andere Disziplin für die Sportschützen lizenziert. Das Aktivmitglied hat alle Möglichkeiten und Pflichten und nimmt an den angemeldeten Vereinsprogrammen teil. Die Teilnahme an den Vereinswettschiessen der lizenzierten Disziplinen wird erwartet.

Das Aktivmitglied kann – aus beruflichen oder privaten Gründen – eine Pause in der aktiven Schiesstätigkeit einlegen. Es verzichtet dann temporär auf eine Lizenz, ansonsten ändert sein Status jedoch nicht.

Ehrenmitglied

Ehrenmitglieder werden von der GV ernannt. Sie verfügen über alle Rechte der Aktivmitglieder und können aktiv oder passiv im Verein dabei sein.

Ehrenmitglieder sind grundsätzlich vom Vereins - Jahresbeitrag befreit.

Gönnerschaft

Gönner unterstützen den Verein mit einem freien Gönnerbeitrag von minimal 10.-- Franken, gehen aber ansonsten keine weitergehende Verbindung mit dem Verein ein.

 

Es würde uns freuen, Sie in der einen oder anderen Form für unseren Verein zu gewinnen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Passivmitgliedschaft

Passivmitglieder fühlen sich mit dem Verein verbunden, können oder wollen jedoch nicht aktiv am Vereinsprogramm teilnehmen. Passivmitglieder werden zu Vereinsanlässen (Vereinsausflug, Volksschiessen, Endschiessen) und insbesondere zur GV eingeladen, wo sie sich gerne einbringen können, nicht aber über ein Stimmrecht verfügen. Als Passivmitglieder bezahlen Sie einen jährlichen Passivmitgliederbeitrag von minimal 50.-- Franken.

Jahresbericht

Jahresbericht SpS F-M_2024_Kurzversion.pdf
Jahresbericht SpS F-M_2023_Kurzversion.pdf
Jahresbericht SpS F-M_2022_Kurzversion.pdf
Jahresbericht SpS F-M_2021_Kurzversion.pdf
Jahresbericht SpS F-M_2020_Kurzversion.pdf
Jahresbericht SpS F-M_2019_Kurzversion.pdf
Jahresbericht SpS F-M_2018_Kurzversion.pdf
Jahresbericht SpS F-M_2017_Kurzversion.pdf
Jahresbericht SpS F-M_2016_Kurzversion.pdf